Vanlife

vanlife tipps allgemein, selbstbestimmt leben, camper leben im bus, camperleben, fulltime vanlife in deutschland

hund-reise-marokko

Reisen mit Hund nach Marokko,

ein Papierkrieg?

was es zu bedenken gibt, wenn du mit deinem Hund nach Marokko reisen willst.

Ich sitze hier 9 Tage vor Abfahrt und lese mir noch einmal die Einreisebestimmungen für den Hund nach Marokko & Wiedereinreisebestimmungen nach Spanien durch.
Und dann lese ich : Der Titer-Test für Hunde muss 30 Tage nach der Impfung erfolgt sein…. Ich springe direkt wieder aus dem Bett und laufe zum Auto.. irgendwas passt da nicht. Und siehe da: es liegen … genau 25 Tage dazwischen. Was ein dummer Fehler.
Ein Tollwut Titer test kostet 130€, aber das sei nicht das schlimmste. Die Laborergebnisse dauern bis zu 6 Wochen. Und jetzt? Es ist 21 Uhr Abends.9 Tage vor Abreise.. Heute kann ich wohl nichts mehr regeln. Aber morgen früh muss ich direkt beim Veterinärlabor anrufen.

…währeddessen in meinem Kopf…

Zudem schreibt Tobi mir, der mittlerweile durch Europa und Südamerika mit seinem Hund gereist ist, dass er das Gesundheitszeugnis extra nach Paris geschickt hatte, um es zu übersetzen. Was bitte? Ok dann versuchen wir mal den ganzen Bürokratie-Scheiß im Schnelldurchlauf zu erledigen, über Weihnachten….
Ich glaube, das wars erstmal mit direkt nach Marokko durchfahren, sondern es steht Orangenernte in Spanien an. Und das für die nächsten 6 Wochen.. und dann noch hoffen, dass das Ergebnis gut ausfällt. Sonst aus der Traum, mit der Reise nach Marokko.

Fakten zur Einreise mit Hund nach Marokko

Nach der kurzen Einführung, warum eigene Recherche so wichtig ist, gibt’s für euch nun hier die geballte Info (stand: 22.12.22)

Einreisenbestimmung für Hunde Marokko:
• EU-Heimtierpass
• Max. 6 Monate alte, gültige Tollwutimpfung (muss im Heimtierpass eingetragen & mindestens 21 Tage alt sein)
• Mikrochip (oder Tätowierung, falls vor dem 03.07.2011 gekennzeichnet)
• Amtstierärztliches Gesundheitszeugnis (nicht älter als 10 Tage, oder 3, je nachdem wen man fragt)
• Bluttest Antikörpernachweis (Tollwut)
• Wichtig für die Rückreise: Blutuntersuchung auf Tollwut ( Eintragung im Pass!)


Weitere Regelungen
Für die Wiedereinreise aus Marokko in die EU (Rückreise) ist ein Tollwut-Antikörper-Nachweis erforderlich, der noch in Deutschland frühestens 30 Tage nach der Impfung durchgeführt und ebenso im EU-Heimtierausweis bestätigt sein muss. Der Nachweis gilt so lange, wie fristgerechte Auffrischungsimpfungen durchgeführt wurden.

Persönliche Anmerkung: Achtet darauf, dass ihr ein Gesundheitscheck machen lasst, der dann hinten im Pass eingetragen wird! Danach musste ich noch zum Spanischen Zoll am Hafen (F.I.P) und meinen Hund anmelden & die Papiere vorlegen. ( Dieser Prozess dient zur Wiedereinreise!)

joa… viele Regelungen. Wie lief das dann alles ab?

Zunächst plane genug Zeit ein, um den Titer Test machen zu lassen. Und achte darauf, dass mindestens 30 tage zwischen Titer und Impfung liegen! Bedenke, dass der Test in Deutschland bis zu 6 Wochen dauern kann. (hier ein großes Lob an die Dümmerland Praxis, die haben es in 2 Wochen gemacht!)

Ganz wichtig! Das ergebnis muss dann eingetragen und beglaubigt werden, das war in meinem Fall versäumt worden ( oder eher, wir wussten es nicht besser). Aufgrund der Unklarheiten war ich vor Abreise in Spanien bei einem Tierarzt und habe am Hafen in Algeciras noch einmal nachgefragt.


Die online Daten müssen stimmen!

Ich hatte keine Ahnung, dass es ein Spanisches Hunderegister gibt. Aber ja. Der Tierarzt konnte online nachsehen, auf wen der Hund gemeldet ist & dort stand noch das Tierheim, wo ich meinen Hund adoptiert hatte. Dies ist kein Hindernis bei der Ausreise, aber bei der Einreise. Zu diesem Zeitpunkt hoffe ich, dass das Tierheim sich gekümmert hat und den Besitzer umegtragen hat…

Ab zum Zoll

Nach dem Gesundheitscheck beim Tierarzt (30€) meldet dieser uns online beim Zoll an. Gut, ab zum Hafen. Das FIP gibt uns telefonisch einen Termin. Dort gebe ich die Papiere ab und der Mitarbeiter verschwindet. Nach 15 Minuten kommt er wieder und wir sind (glaube ich) Zur Wiedereinreise angemeldet. (Dieser Prozess kostet angeblich Geld, wir haben aufgrund von dem Bürokratiechaos und Feierabendstimmung irgendwie nichts bezahlt).

hund-reise-marokko

Algeciras – Ceuta

um eventuelle Pannen und doppelte Fährpreise zu zahlen sind wir über Ceuta eingereist. Ceuta ist Spanisches Land auf Afrikanischem Kontinent, sodass wir dort noch Probleme hätten regeln können. ( es gab aber keine)

Wiedereinreisebericht folgt ….


in der zwischenzeit lies doch mal hier!


Reiseplanung , mit Bulli und Hund nach Marokko – habe ich mich überschätzt?

Was ich im voraus plane, bevor meine Reise nach Marokko mit Hund und Pack (und Freund) losgeht, kannst Du hier nachlesen. (und was nicht so gut geklappt hat)

Wow, mehr als 4000 Kilometer.. mal eben so, nach Afrika. Normalerweise plane ich recht wenig bevor ich losfahre, aber mit der Reise nach Afrika wurde mir irgendwann doch mulmig mit dem Gefühl da so ins Blaue reinzufahren. Die Infrastruktur scheint dort nach Erzählungen bei weitem nicht an den spanischen Standart heranzukommen, gute Vorbereitung ist das A und O.
Das bedeutet für meinen Bulli mehr Wasser, mehr solar, besserer Abfahrtscheck, Ölproblem beheben und vor allem: mehr Stauraum.

einschub: T-1 Tag
ich, als Prokrastinationsqueen, habe ziemlich viel aufgeschoben… Der sporadische Ausbau vom Bulli war nicht so reisegerecht, als dass wir hätten einfach losfahren Können.
Ich habe noch gearbeitet & das Wetter hat die Arbeit am Bulli massiv erschwert. Mein Freund hat Tag und Nacht am Bulli geschraubt, bei Wind und Wetter den Platz in Stand gehalten und ich war etwas ohnmächtig, habe oft geweint und nur sehr langsam helfen können. ( so am Ende der Planungsphase hätte ich wohl gut noch eine Woche urlaub haben müssen, um meinen Kram zuhause zu organisieren) Aber nun gut.
Morgen soll’s dann losgehen. (oder Übermorgen, warum stressen wir uns eigentlich jetzt?)

Der Hund muss mit! Einreisebestimmungen für Hunde nach Marokko

Um einen Hund nach Marokko zu importieren, ist einiges an Vorbereitungen, schon VOR der Reise zu erledigen.
„Nimmst du deinen Hund mit?“ ist wohl eine der häufigsten Fragen, die mir zu meiner Reise gestellt wird. Ehm?! Ja klar! Der Hund gehört doch zu mir! Um hier nicht unnötig lange Texte zu schreiben, gibt’s bald noch einen Beitrag der detailliert alle Vorgänge ( und Probleme, und unnötige Ausgaben) beschreibt.
kurz und knapp, was ein Hund braucht um nach Marokko einreisen zu dürfen gibt’s hier:

  • Einen EU-Heimtierausweis
  • Einen lesbaren Chip (oder Tätowierung)
  • Eine Tollwut-Impfung (nicht älter als 6 Monate! Muss im Ausweis stehen)
  • Ein Amtstierärztliches Gesundheitszeugnis ( nicht älter als 3 Tage, also wird das in unserem Fall in Spanien erledigt)
  • Zur Wiedereinreise in die EU muss der Hund einen Tollwutantikörpertest (Titer) nachweisen. Das Ergebnis dafür dauert 4-6 Wochen (in DE) und ich würde es vor Ausreise machen, denn nicht jeder Hund bildet Tollwut Antikörper. (wir wollen doch alle wieder heile nach hause MIT unseren Hunden, oder?)

Stand 2.1.23, informiert euch unbedingt immer über Aktuelle Einreisebestimmungen wie zum Beispiel auf der Seite des ADAC!

Mit dem Bulli nach Marokko, geht das auch ohne Allrad?

Um ehrlich zu sein, keine Ahnung. Ich verlasse mich aktuell auf Aussagen von Freunden, die mir aber alle versichern, dass es Asphaltstraßen in Marokko gibt. Wo wäre das Abenteuer, wenn wir uns vorher so doll informieren, dass es keine Überraschungen mehr gibt?

Mit der Fähre nach Marokko

Für uns soll es ab Algeciras rüber gehen. Tickets bekommt man vor Ort und die Überfahrt dauert 1:20h und kostet laut Direct Ferries für 2 Personen & Hund 170€ (bei online Buchung). Das machen wir aber nicht, wer weiß was noch passiert.

white jeep suv cruising down the road

Die Aktuelle Situation… ist naja. Wir sind genervt.

Es ist für uns beide nicht die erste und auch nicht die zweite Reise. Aber irgendwie recht spontan. Und aus: „wir fahren so los“ wurde noch eine kleine Vollumbaute des Bullis. Der wohl bemerkt schon 400.000 km runter hat. (toi, toi,toi!) Ich scherze schon, dass falls der Bulli aufgibt, vier Berberpferde gekauft werden und wir nach Europa zurück reiten.

Da wir zuhause nicht in Steinhäusern sondern ebenfalls im Bus leben, der aber zuhause bleibt gibt es auch da noch viel zutun. Und mein Restaurationsprojekt steht gerade im Regen und rostet so vor sich hin. Aber da muss ich mir jetzt einfach sagen „scheiß drauf, ich schaff das nicht mehr“. Der wird heute in Plane eingewickelt und in den Winterschlaf geschickt. Realistisch gesehen kostet mich meine Prokrastination wahrscheinlich irgendwann richtig viel Geld, wenn der Düdo nicht bald fertig gestellt wird. Aber das ist dann wohl Lehrgeld?

Gestresst, genervt, resigniert, ah Abenteuer!

mindset ist alles…


Ich glaube das deutsche Denken steht mir im Weg. Eigentlich ist es doch voll egal, ob meine Socken im bulli jetzt eine eigene Schublade haben oder in einer Plastiktüte irgendwo in der Ecke liegen. Geht es nicht um das Reisen und nicht um das „im Bulli leben“ ? Durch meinen Arbeitsvertrag musste ich eh bis zum 31.12 arbeiten, dadurch habe ich immer wieder Kleinigkeiten verändert und gebastelt aber nie so richtig die Deadline gesehen. Naja, auf jeden Fall ist das Mindset bei so Planungen wohl das A und O- dabei sei angemerkt, dass es Leute gibt, die so eine Reise 1-2 Jahre vorher planen.Und nicht so 2 Monate vorher. 😀
Also einmal tief durchatmen, wird schon schiefgehen. Durch Probleme lernt man doch erst die Menschen kennen.

der finanzielle Aspekt…


Umso spannender finde ich es, dass wir ohne dicke Reisekasse losziehen. An irgendeinem Punkt der Reise müssen wir uns Arbeit suchen. (Voraussichtlich in Spanien, da ist der Stundenlohn ganz ok 😉 ) Trotz der Spannung löst aber genau dieser Punkt auch oft Angst bei mir aus. Was ist wenn wir keine Arbeit finden? Wie kommen wir nach Hause?
Dann atme ich tief ein und sage mir: Hey, in Deutschland müsstest du dir genau so Arbeit suchen. Das wird schon.

Wie es dann weiter geht erfahrt ihr hier.
Wir sind in den letzten Zügen, gehen noch ein paar bürokratische Dinge durch, die wir über die Feiertage nicht regeln konnten. ( daher verschriebt sich unsere Abfahrt auch. Hätte man sich denken können, dass am dem 23.12 mal so gar nichts mehr passiert…aber nun gut.)

Mit dem Auto nach Marokko // grüne Versicherung

Image by wirestock on Freepik

die grüne versicherungskarte ist mittlerweile weiß

Die grüne Versicherungskarte , mal eben beantragen- oder auch nicht.

Wenn man bei der LVM versichert ist, scheint das Vorhaben, mal eben eine Grüne Versicherungskarte zu beantragen, die Marokko inkludiert, ein Problem darzustellen.

Es ist 5 Wochen vor Abfahrt und 6 Wochen vor Grenzübertritt Spanien – Marokko. Die Planung geht bisher easy-peasy und ich mache mir nicht all zu viele Gedanken. Bis zur Fähre ist die Reise quasi ein Heimspiel und innerhalb der EU bedarf so eine Reise keiner Planung. Einfach reinsetzen, losfahren. Geht es um außereuropäische Grenzübertritte sieht das ganze schon anders aus. Diverse Papiere für Hund, Mensch und Fahrzeug müssen parat liegen, sonst kann es teuer werden.

Fahren in Marokko nur mit teurer Grenzpolice oder Grüner Versicherungskarte

Nach Erzählungen von Freunden und Bekannten kann Marokko für Unwissende recht teuer werden. Es wird der Respekt vor dem Unbekannten oft ausgenutzt und so hilft eine ausreichende Vorbereitung potenziellen Kontrollen ruhig entgegen zu schauen. Denn eine grüne Versicherungskarte oder eine Grenzpolice ist in Marokko gesetzlich vorgeschrieben.

Ähnlich wie die Grenzversicherung wird diese Haftpflichtversicherung benötigt, wenn Sie als EU-Bürger in ein Land reisen, welches nicht Mitglied in der EU ist oder für das die Grüne Versicherungskarte nicht gültig ist.
Bitte prüfen Sie, ob das Reiseland auf Ihrer Grünen Karte freigegeben ist. Denn eine internationale Fahrzeugversicherung ist z. B. oft auch für Reisen in die Türkei oder nach Marokko erforderlich, wenn Sie von Deutschland oder einem anderen EU-Mitgliedsstaat starten.

http://grenzversicherung.eu
grenzpolice.eu
teure Verischerungen sind an Grenzen oder auch schon in Deutschland abschließbar. Grob 400€ kostet mich mein T4 im ganzen Jahr!
Die Suche nach einer Versicherung mit grüner Versicherungskarte für Marokko

Es ist recht undurchsichtig, welche Versicherung denn nun in Marokko versichert. Laut eines Abkommens von 1965 haben sich mehrere Länder zu einem Abkommen zusammengeschlossen, damit die extra Versicherungen (Grenzpolicen) eben nicht zusätzlich abgeschlossen werden müssen.
Die als „grüne Karte“ bekannte Versicherungskarte ging aus dieser Zeit hervor und verdankt ihren umgangssprachlichen Namen ihrer damaligen grünen Farbe. Seit 2021 ist sie aber schwarz-weiß und heißt eigentlich auch „Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr“ kurz IVK.

Manche Länder werden von verschiedenen Versicherungen jedoch ausgeschlossen, da sie dort z.B keinen direkten Vertreter vor Ort haben, um den Schaden abzuwickeln. Dies leuchtete mir vorher nicht ein und ich telefonierte mit viel Frust blind herum. (Foren lesen und Bekannte Fragen sollte hier Licht ins Dunkle bringen)

Vorsicht auch bei Reisen nach Spanien & Italien!

Zur Einreise wird hier keine grüne Karte verlangt, im Falle eines Unfalls wird diese allerdings verlangt. Dies war mir ebenfalls neu und auf meiner 6 monatigen Spanienreise zum Glück auch nicht durch learning-by-doing aufgefallen.

zurück zur Planung für Marokko..

Nach 3 Tagen Recherche komme ich auf 3 verschiedene Meinungen. Laut beratung.de wird die grüne Versicherungskarte in Marokko sowieso nicht anerkannt und eine Grenzpolice bei Ankunft abgeschlossen werden muss. Auf anderen Seiten wird jedoch davon gesprochen, dass Marokko dem Abkommen beigetreten ist. Ja was denn nun?
Anders äußert sich die Allianz in einem Beitrag, dass diese in Marokko versichern würden & MA also auf der Karte nicht durchgestrichen ist, dazu müsste Marokko ja dem Abkommen beigetreten sein oder verkaufen die Versicherungen uns hier wertloses Papier? Noch anders äußert sich die ÖAMTC, wo von einer Großen Versicherungskarte gesprochen wird, die für einen gewissen Zeitraum für das entsprechende Land gültig ist. (So auch der Plan meiner jetzigen LVM Versicherung)

Nach Angaben von Wikipedia, ist das Council of Bureaux verantwortlich für das Abkommen. Recherchieren wir doch mal, ob es ein solches überhaupt gibt. Die Website sieht meines Erachtens etwas unseriös aus, aber es gibt sie hier: council of Bureaux .
Ein Auszug aus dem Versicherungsmagazin fasst dazu zusammen:

Council of Bureaux (CoB)
Nicht eingetragene Dachorganisation des Systems Grüne Karte mit Sitz in London, die sich aus den 47 Büros Grüne Karte e.V. zusammensetzt und unter der Schirmherrschaft des Unterausschusses für Straßenverkehr des Binnenverkehrsausschusses der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen steht (Stand Juni 2015). Der Council of Bureaux hat die Aufgabe, alle Maßnahmen und Initiativen zu ergreifen, um die erfolgreiche Umsetzung der UNO-Empfehlung Nr. 5 zu gewährleisten. Gleichzeitig wacht er über die Einhaltung der Abkommen.
Autor(en): Dr. Jochen Tenbieg

Versicherungsmagazin

Dort werden auch die einzelnen Daten der Abkommensparteien aufgeführt; unter Anderem die
„Le Bureau Central Marocain d’Assurance BCMA est l’organisme officiel au Maroc, chargé de la gestion du système de la Carte Internationale d’Assurance « Carte Verte ».“
auch BCMA genannt.

People using search box for query, engine giving result. Vector illustration for SEO work, SERP, online promotion, content marketing concept
A shot of an off-road car standing in a wild area by a small lake
Erfolg! Etwas Klarheit

Endlich habe ich gefunden, was ich gesucht habe. Nämlich eine mehr oder weniger verlässliche Quelle, dass Marokko wirklich dem Abkommen angehört! Unter https://bcma.ma/ kannst Du (mittels Translate oder mit Französischkenntnissen) alles dazu erfahren.
ich schweife ab.

Article 121 : Satisfont à l’obligation d’assurance les personnes résidant à l’étranger qui font pénétrer au Maroc un véhicule qui n’y est pas immatriculé, lorsqu’elles sont munies :
• D’une carte internationale d’assurance dite ” carte verte ” en état de validité et incluant le Maroc dans sa garantie.

Artikel 121: Personen mit Wohnsitz im Ausland, die ein dort nicht zugelassenes Fahrzeug nach Marokko bringen, erfüllen die Versicherungspflicht, wenn sie ausgestattet sind mit: Eine internationale Versicherungskarte namens „Green Card“ ist gültig und schließt Marokko in ihre Garantie ein


Für alle die es genau wisen wollen: Gesetz Nr. 17-99 über das Versicherungsgesetzbuch. Dahir Nr. 1-02-238 vom 25. Rejeb 1423 (3. Oktober 2002) zur Verkündung des Gesetzes Nr. 17-99 über das Versicherungsgesetzbuch (B.O. Nr. 5054 vom 07.11.2002).


VersicherungIVK inklusive MA
Generalija
HUK-Coburgnein
Allianzja
AXAwarten auf Antwort
Gothaer warten auf Antwort
LVMwarten auf Antwort
lorem ipsum

Lorem ipsum

Wohnungslos in deutschland

wie kam es dazu, dass ich mittlerweile seit fast 3 Jahren wohnungslos in Deutschland lebe?

Reisen wir etwas in der Zeit in das Frühjahr 2019. Meine Ausbildung zur Fotografin ist fast beendet und ich habe Reisepläne für die Zeit danach. Wie das so mit einem Azubigehalt ist, ist das nicht besonders üppig und so beschließe ich (in meinem naiven Dickkopf ) ganz einfach 4 Monate vor der Reise schon in meinen Bulli einzuziehen. So spare ich die Miete von 450€. Ich meine come on, es ist Sommer . So bekomme ich also 1800€ auf einen Schlag zu meinem Reisebudget. Wie viel das für eine Bullireisende sein soll, werde ich erst viel später herausfinden.

Aber was ist mit Hygiene und Toilette?

Dazu muss ich sagen, dass ich sowieso 80% des Tages in dem Fotostudio verbringe, da es dort ein Badezimmer eine voll ausgestattete Küche und Strom gibt. Warum soll ich also noch eine Wohnung unterhalten um nur noch zu schlafen? Es ist doch eh viel schöner im Sommer am See. Diese luxuriöse Kombination verschafft mir einen ziemlich zauberhaften Sommer mit unendlich viel Zeit. Ja Zeit! Kein aufräumen, staubsaugen, großeinkaufen, bad putzen mehr., dafür aber mehr Sonnenauf- und Untergänge, Zeit für mich und Freunde und die Planung für meinen ersten Solo Roadtrip… eigentlich mein erster Trip überhaupt. Abgesehen von einem Menorcaurlaub als ich 5 war (mit wahnsinnigem Heimweh & abendlichen Heulkrämpfen) gibt’s auf meiner Reisehistorie so gar nichts zu sehen.

Der Luxus von kostenlosen Stellplätzen

Die Miete einsparen ist ein wahnsinnig großer Schritt auf eine Reise hinzu, das Budget wächst enorm und die Reiseplanung wird deutlich entspannter. Doch irgendwo musst Du ja auch leben, nicht war? Wohnungslos zu sein bedeutet ja nicht, dass du nirgendwo lebst. Wir (Vanlifer) können uns nicht einfach so an den Straßenrand oder den Wald stellen und hoffen, dass das niemandem 4 Monate lang auffällt.
Hier ist mein Glück, dass in meiner Stadt ein kostenloser Stellplatz ist, mit nettem Blick auf die Weser und anderen Campern. Da ich keinen Strom und Wasser nutze, zahle ich hier nichts. Abgesehen davon , dass es sich hier um einen öffentlichen Parkplatz handelt und nächtliche Tuningtreffen und hirnverbrannte Kreiselzieher ihr Unwesen treiben ist es hier ganz nett. Tipp hier: Wenn du nicht so ein dickes Fell und absolut tiefen Schlaf wie ich hast, investiere vielleicht doch die 10-20€ am Tag für einen Campingplatz oder Frage bei Bauern, Freunden und Familie nach.

was erwartet mich wieder zurück in Deutschland?

So, die 4 Monate sind um, die Möbel verpackt & eingelagert und ich bin also jetzt auf dem Weg nach Spanien. (den kompletten Reisebericht gibt’s bald hier) Was mich dort erwartet, habe ich mir einfach niemals so ausgemalt. Diese innere Reise hat viel mehr für mich bereit als ich vor 6 Monaten (bei Abreise) bereit war auch nur zu Denken. Ihr merkt, ich habe einen Zeitsprung gemacht.

Nun sitze ich also wieder im kalten Deutschland nach 6 Monaten sorgenloser, intuitiver Freiheit, mit tiefen Begegnungen , malerischen Sonnenaufgängen und stundenlangen Kaffegesprächen auf der Bullitreppe mit Fremden, die zu Freunden wurden. Ich fühle mich von meiner Gang getrennt, vom echten Leben entrissen. Warum bin ich nochmal zurück gefahren? Achja, ein neuer Arbeitsvertrag. Mega Karrierechancen.

„ich habe eine Sinnkrise“

Vielleicht sollte ich dazu sagen, dass es März 2020 ist und die Covid-Welle kurz nach mir auch in Deutschland ankam.Die Angst war aber auch schon vor mir da. Ich sitze also Isoliert (weil aus dem Ausland eingereist) für 14 Tage in meinem Bulli unter einem Himmel, der den ganzen Tag nur graue Suppe kocht. Das war nicht besonders förderlich für einen guten Start.
Wer bin ich denn jetzt eigentlich? Bin ich immernoch die gleiche Kati, die vor 6 Monaten losgefahren ist? Definitiv: NEIN! Aber wer bin ich? Kurzum: Ich habe eine Sinnkrise.

Wiedereingliederungsmaßnahme : Zurück in das System Berufsalltag.

Wer mich kennt würde mich wohl als nicht besonders arbeitswütig beschreiben. Das hat sich auf der Reise auch nicht verändert. Jetzt soll ich also eine Studioleitung übernehmen, direkt nach der Ausbildung ohne meinen Ausbilder bzw. Mentor an der Seite. Ich fasse es kurz: Hätte ich gewollt, hätte es funktioniert. Aber das einzige was in meinem Kopf herumschwirrt ist Freiheit. Sie schreit und Boxt gegen Wände, Tritt und wirft sich auf den Boden. Wir sind gefangen. Im System. Ok also fangen meine Freiheitsliebe und ich an nach nur 3 Monaten Ausbruchspläne zu schmieden.
ich schweife ab.

Kurzum: wir suchen uns keine Wohnung. Dachte ich. Dann war aber ja noch das Projekt größerer Bus im Hinterkopf. Noch so eine Reise mit einem T4 ist echt eine Herausforderung. Ich will on the Road leben, mein ganzes Hab und Gut mitnehmen und dann Ciao! Tschüssikovski, auf nimmerwiedersehen! (zumindest vorerst)Gesagt getan, der T4 wird verlauft und bringt durch den guten Zustand ordentliches Kapital für ein neues Zuhause. Sprinter sind spießig, Neue Technik unpraktisch in fernen Ländern. Es wird also ein… Restaurationsprojekt aus 1971.


„Kati, hast du Sie noch alle?!“ – „yo, nur schnell ein Jahr arbeiten und Geld reinstecken, ich verdien’ doch gut! und dann los!“ – Nagut ok.


Den gleichen Winter….


Von November bis März beziehe ich eine Wohnung. Ich musste mal kurz zur Ruhe kommen. Ich muss sagen ich bin ziemlich ausgelaugt. So ein Leben auf der Überholspur und „nur mal eben“ Mentalität rädert ganz schön.
Kurz Luft geholt und die einzigartige Möglichkeit bekommen auf einen Wagenplatz zu ziehen. Das perfekte Mittelmaß zwischen Wohnung und Freiheit. Doch den Job habe ich geschmissen. Kein Geld der Welt kann mich 8h gefangen halten, Worte wie Minusstunden und Ausgleich stoßen mir bitter auf. Also tschüss gutes Gehalt, hallo Freiheit. Nun stehe ich noch vor dem Problem, dass ich wieder am Arsch der Erde Wohne und ein Auto brauche. Ein günstiges Soll es sein, aber eins mit dem ich alle Baumaterialien für den Bus transportieren kann. Vielleicht in Kangoo? Naja, es wurde ein T4… der natürlich ausgebaut wird. 😀

…1 Jahr später…


Ich suche mir eine Wohnung in einer neuen Stadt, ein neues Jobangebot..das Ende vom Lied: ich schmeiße nach nur 3 Monaten und bin wieder wohnungslos. Ok ich habe es endgültig eingesehen: Wegfahren ist das Ziel, nicht sesshaft werden. Also, der große Bus ist noch nicht ready aber noch einen Winter verbringe ich nicht in Deutschland. Dann muss wohl der t4 herhalten..

Die Last der Möbel….

In der ganzen Zeit habe ich immer mehr meiner Möbelstücke verkauft bzw. verschenkt. Sodass ich jetzt zu diesem Zeitpunkt des Artikels nur noch eine Nähmaschine und einige Kisten besitze. Der Weg zum dauerhaften Leben im Camper ist in meinem Fall irgendwie so passiert. Dass ich dabei wohnungslos unterwegs bin liegt wohl auch daran,dass ich hauptsächlich bei Familie und Freunden (mit sehr großem Grundstück bin) und keine Dringlichkeit einer Wohnung besteht. Ich habe es nicht geplant aber im Innersten schon nach meiner Rückkehr gewusst.